NEWS
news/Madeleine Albright, erste Außenministerin der USA, verstorben717/1.jpg

Madeleine Albright, erste Außenministerin der USA, verstorben

23.03.2022

Madeleine Korbel Albright, geborene Marie Jana Körbelová (später Korbelová) (* 15. Mai 1937 in Prag; † 23. März 2022 in Washington, D.C.), war von 1997 bis 2001 Außenministerin der USA (Demokratische Partei) und die erste Frau in diesem Amt.

Erst im Jahr 1996, mit 58 Jahren, erfuhr Albright von einem Journalisten unmittelbar vor ihrem Amtsantritt als US-Außenministerin, dass sie aus einer jüdischen Familie stammt und 25 ihrer Angehörigen, darunter drei ihrer Großeltern, im Holocaust ermordet wurden. Warum ihre Eltern, die säkulare Juden waren, nie darüber mit ihr gesprochen haben, blieb für sie ein Rätsel.

Ihr Vater Josef Körbel war tschechoslowakischer Diplomat, später Politikprofessor an der Universität Denver in den USA. Zehn Tage nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Prag floh die engere Familie 1939 nach London.
1945 kehrte Josef Körbel (ab da: Korbel) mit seiner Familie nach dem Krieg an der Seite der Exilregierung von Edvard Beneš mit großen Hoffnungen nach Prag zurück. Im Herbst 1945 wurde er zum tschechoslowakischen Botschafter in Belgrad, Jugoslawien, ernannt und übersiedelte mit seiner Familie dorthin. 1948 gelang es der Familie, nach dem kommunistischen Staatsstreich in der Tschechoslowakei politisches Asyl in den Vereinigten Staaten zu erhalten, deren Staatsbürgerin Marie Jana Korbelová 1957 wurde. Im gleichen Jahr wurde auch ihr Vater US-Bürger.

Von 1959 bis zur Scheidung 1982, war sie mit dem Journalisten Joseph Medill Patterson Albright verheiratet. Sie studierte Politikwissenschaft am Wellesley College sowie Rechts- und Staatswissen-schaften an der Columbia University, wo sie 1976 promovierte. Sie war von 1982 bis 1992 Fakultätsmitglied der School of Foreign Service an der Georgetown University in Washington.

Albright sprach neben Tschechisch und Englisch auch Französisch und konnte sich auch gut auf Russisch und Polnisch verständigen. Als Markenzeichen galten ihre Broschen, die angeblich gelegentlich auch zur Übermittlung politischer Botschaften genutzt wurden.

Quelle: Wikipedia
Foto: United States Department of State
 

Event