02.04.2025
2025 feiert die Wachau ihr 25-jähriges Jubiläum als UNESCO-Welterbe. Am 18. April 2025 wird die Wachau mit weiteren elf Welterbestätten mit dem UNESCO-Österreichischen Welterbetag gewürdigt. Die Kunstmeile Krems nimmt das Jubiläum zum Anlass, die herausragende Region mit einem Welterbe-Schwerpunkt facettenreich zu behandeln.
Die Kunstmeile Krems erstreckt sich am Tor zur Wachau mit einer Vielzahl an Museen und Galerien auf 1,6 Kilometern durch die bezaubernde Doppelstadt Krems-Stein. Kultureller Hotspot ist der Museumsplatz mit den drei großen Ausstellungshäusern Landesgalerie Niederösterreich, Kunsthalle Krems und Karikaturmuseum Krems.
Die Landesgalerie Niederösterreich präsentiert in der Ausstellung „Unterwegs. Reise in die Sammlung“ spannende Hintergrundinformation zu Geschichte, Fauna und Flora, Brauchtum, Baukultur und Kunst in der Wachau. Locker und familiengerecht gestaltet, ziehen historische Objekte wie Goldhaube, Kalmuck oder Smaragdeidechse ins Museum ein. In Soundstationen erfahren die Besucher:innen, wie die Tiere der Region klingen. Trachtenstoffmuster laden zum Berühren ein. Stimmungsvolle Wachaugemälde entführen an pittoreske Plätze und geben Einblick in das ländliche Leben.
In Kooperation mit dem Verein Welterbegemeinden Wachau, dem Künstler:innenkollektiv ASAGAN und regionalen Partner:innen warten über die Ausstellung hinaus attraktive Angebote auf das Publikum. Dazu zählt ein Multimedia Guide mit Touren für Familien und Erwachsene, Führungen auch in Kombination mit einer Weinverkostung, Welterbe-Walks, das Mini-Buch „Kunstpiratin Pia unterwegs an der Donau“ und das gleichnamige Mitmach-Theater.
Bedeutung der Wachaumalerei
Kaum eine Landschaft in Österreich wurde so häufig künstlerisch festgehalten wie die Wachau. Maler:innen trugen maßgeblich zur Wahrnehmung ihrer landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten bei. Besonders die Lichtstimmungen faszinierten sie und wurden oft mit jenen in Südtirol oder Italien verglichen.
Geschichte und Natur
Die Wachau ist nicht nur eine Kulturlandschaft von außergewöhnlicher Schönheit, sondern auch ein Ort mit einzigartiger Natur und traditionsreicher Geschichte. Die Landesgalerie Niederösterreich präsentiert dazu authentische Objekte und Hintergrundinfos. Die Smaragdeidechse, deren leuchtendes Grün typisch für die Wachau ist, findet in den alten Trockensteinmauern der Weinterrassen ihren Lebensraum.
Zu den regionalen Besonderheiten zählen auch die Goldhaube und der Kalmuck. Die festliche Goldhaube der Wachauerinnen entstand im Biedermeier und wird in aufwendiger Handarbeit aus Brokat und Goldspitze gefertigt. Der Kalmuck, eine robuste, kariert-braune Jacke, war ursprünglich die Arbeitskleidung von Flößern und Winzern und ist heute ein Symbol regionaler Identität.
Ein bedeutendes Zeugnis der frühen Besiedelung ist die Venus von Willendorf, die vor rund 30.000 Jahren in der Wachau entstand. Eine Replik dieser berühmten Steinfigur vermittelt Besucher:innen einen Eindruck von ihrer künstlerischen und kulturellen Bedeutung.
Mitmach-Theater und Mini-Buch ab 12. April
Exklusiv für die Kunstmeile Krems hat das Künstler:innenkollektiv ASAGAN die Geschichte „Kunstpiratin Pia unterwegs an der Donau“ entwickelt. ASAGAN (Wolfgang Hartl, Mia Kirsch, Erika Friedl) ist bekannt für seine Bilderbuchwelten, in denen es historische Fakten und Orte mit fiktiven Abenteuern verbindet. Die Buchreihe ASAGAN wurde u. a. mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Für seine Illustrationen greift ASAGAN auf bis zu 500 Jahre alte Drucke zurück, die es mit seinen modernen Held:innen kombiniert.
https://www.kunstmeile.at/weltkulturerbe
Fotos: Raffael F. Lehner + Weltkulturerbe Wachau
|