04.03.2025
Bilanzpressekonferenz der Vienna Film Commission für 2024
2024 war ein außerordentlich gutes Jahr für den Filmwirtschaftsstandort Wien. Die Zahl der Dreharbeiten ist wiederum deutlich gestiegen. „Wien ist national und international ein überaus gefragter Drehort“ zieht Marijana Stoisits, Geschäftsführerin der Vienna Film Commission, Bilanz. „Ich freue mich riesig über den fortgesetzten Höhenflug für die Wiener Filmbranche, der ein klares Zeichen dafür ist, dass die Drehbedingungen in der Stadt Wien außerordentlich filmfreundlich sind und die Vienna Film Commission mit ihrem Service punktgenau die Bedürfnisse der Filmschaffenden trifft.“
"Bester Beweis ist der jüngst vergebene Preis für Europas Filmlocation des Jahres (EUFCN Audience Location Award), der ans Schloss Schönbrunn ging, Hauptmotiv für die HBO-Serienproduktion „The Regime“ mit Kate Winslet", betont auch Veronika Kaup-Hasler, amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft in Wien. Die große Bedeutung der engen Zusammenarbeit mit den Behörden und Institutionen der Stadt unterstreicht auch Geschäftsführerin Stoisits.
Geschäftsführerin Stoisits dankt auch allen Finanzierungspartner:innen der Vienna Film Commission: dem Wien Tourismus, der Wirtschaftsagentur, der Wirtschaftskammer Wien, der Kulturabteilung der Stadt Wien und dem Filmfonds Wien.
Die Initiativen der Stadt für die Filmbranche zeigen Wirkung: Die Inbetriebnahme der HQ7 Studios in Simmering im Sommer 2024 bedeutet eine enorme Aufwertung des Standortes und hat international großes Interesse geweckt. Der Studiokomplex ergänzt die bereits bestehende Film-Infrastruktur in Wien, wie etwa die Vienna Synchronstage oder andere Postproduktionsstätten perfekt.
2024 wurden für 670 nationale und internationale Filmprojekte 1288 Ansuchen um Drehgenehmigungen gestellt und ebenso viele Empfehlungsschreiben an die zuständigen grundverwaltenden Dienststellen und die Antragsteller:innen weitergeleitet. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine Steigerung um bemerkenswerte 11,9%.
2024 wurden 188 Empfehlungen für 95 internationale Projekte ausgestellt, das entspricht in etwa dem Vorjahr. Die meisten Projektansuchen aus dem Ausland kamen aus Deutschland, den USA und Großbritannien sowie 26 weiteren Ländern.
Das größte internationale Projekt 2024 war die Apple / Skydance Produktion „The Fountain of Youth“ mit Natalie Portman, John Krasinski, Eiza González und Arian Moayed unter der Regie von Guy Ritchie. Das Hauptmotiv dafür war der Prunksaal der Nationalbibliothek, gedreht wurde auch in anderen Teilen der Hofburg sowie beim Hochstrahlbrunnen und am Schwarzenbergplatz.
Das explizite Bekenntnis der kommenden Bundesregierung zur Weiterentwicklung und Evaluierung der Förderinstrumente FISAplus und ÖFIplus bedeutet eine enorme Unterstützung für die gesamte heimische Filmbranche und den Filmwirtschaftsstandort Wien. Dieses Kommitment ist wesentlich für die internationale Bewerbung des Standortes.
Foto: v.l.n.r.: Geschäftsführerin der Vienna Film Commission Marijana Stoisits, KulturStRin Veronica Kaup-Hasler © Katharina Schiffl